Inhalt:
Was ist myebilanz? – Übersicht
Wie funktioniert myebilanz?
Was ist der Unterschied zwischen der BASIS- und der PLUS-Version?
Für wen ist myebilanz geeignet?
Was kann myebilanz?
Was kann myebilanz nicht?
Wird myebilanz weiterentwickelt?
Warum myebilanz?
Ist myebilanz weit verbreitet?
Was sagen die Anwender über myebilanz?
Wie viel kostet myebilanz?
Wer ist der Autor von myebilanz?
Wo gibt es myebilanz?
Wo ist der Haken bei myebilanz?
Mit welchen Fibu-Programmen kann ich myebilanz einsetzen?
Wie bleibe ich über myebilanz auf dem laufenden?
Kurzanleitung zu myebilanz
Konfiguration von WINE unter Linux
Hinweise zu macOS
Weiterführende Informationen zu Buchführung und Bilanz
Kontakt zum myebilanz-Programmautor
Datenschutzerklärung
Impressum
|
Was ist mit myebilanz nicht möglich?
Alle Möglichkeiten der elektronischen Rechnungslegung
zu programmieren, wäre ein Projekt von mehreren Mannjahren... daher habe
ich mich in der ersten Version im wesentlichen auf das beschränkt, was ich selber
brauche. Derzeit gibt es die folgenden Einschränkungen:
- Es sind nur die Kerntaxonomie und die Ergänzungstaxonomie
implementiert, d.h. Kreditinstitute, Banken, Zahlungsinstitute und Versicherungen,
für die eine Spezialtaxonomie vorgeschrieben ist, können das Programm
nicht verwenden (den Branchen nach werden sie das aber wohl auch
nicht wollen/brauchen).
- Irgendwelche Beziehungsgeflechte mit Mutter-/Tochter-/Schwesterunternehmen
o.ä. werden nicht unterstützt.
- Es können nur die folgenden Berichtsbestandteile übermittelt werden:
- Gewinn- und Verlustrechnung (auch nach dem MicroBilG-Schema, soweit gesetzlich zulässig)
- Ergebnisverwendung
- Bilanz (Einheits- oder Steuerbilanz, oder Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung)
- Steuerliche Überleitungsrechnung bei Handelsbilanzen
- Steuerliche Gewinnermittlung
- Steuerliche Gewinnermittlung bei Personengesellschaften bzw. anderweitigen Feststellungsverfahren
- Kapitalkontenentwicklung bei Personengesellschaften (hier nur steuerbilanzielle Werte)
- Anlagenspiegel
- Kontensalden
- Steuerliche Gewinnermittlung für besondere Fälle (z.B. für
wirtschaftliche Geschäftsbetriebe bzw. Gewerbebetriebe von teilweise steuerbefreiten
Körperschaften)
- und ein "globaler" Anhang, in dem Sie formlos beliebige Erläuterungen zur
Bilanz und/oder ein Anlagenverzeichnis mitsenden können (in einem einfachen XHTML-Format, siehe auch die
diesbezüglichen Hinweise im Handbuch).
Es können nicht übermittelt werden (derzeit aber auch nicht erforderlich):
- Eigenkapitalentwicklung
- Cash-Flow-Statement
- Lagebericht
- und andere "exotische" Berichtsbestandteile,
die aber auch gar nicht für die Übermittlung vorgeschrieben sind.
- Jedes Fibu-Konto darf nur einer einzigen Bilanzposition zugeordnet
werden (mit Ausnahme der "davon"-Positionen), bzw. (wenn Sie die Soll-/Haben-Unterscheidung
nutzen) zwei Positionen (die je nach Saldo automatisch ausgewählt werden). Falls Sie also debitorische
Kreditoren und/oder kreditorische Debitoren haben und diese in der Bilanz
separat ausweisen
wollen, müssen Sie sie auf separate Konten buchen, d.h. es
funktioniert nicht, dass z.B. die Soll- und Habenseite
der Forderungen (Sammelkonto 1400 im SKR03) separat in den Aktiva und
Passiva der Bilanz ausgewiesen wird. Buchen Sie daher vor der Bilanzerstellung
die "Kunden mit Guthaben" (bzw. die "Lieferanten mit Schulden") z.B. auf ein
neues Konto 1401 (bzw. 1601) um und weisen Sie diesem die Position "Sonstige
Verbindlichkeiten" in den Passiva (bzw. "Sonstige Vermögensgegenstände"
in den Aktiva) zu.
- Der XBRL-Import (PLUS-Version) funktioniert nur für Bilanz und GuV, nicht
jedoch für etwaige andere Berichtsteile (Kapitalkontenentwicklung, Anlagenspiegel etc.).
- ELSTER-Sticks und Signaturkarten werden als Zertifikate nicht unterstützt. Das macht
aber nichts, weil Sie sich ohne weiteres für dieselbe Steuernummer auch zusätzliche
ELSTER-Zugänge per Software-Zertifikat oder dem "Neuen Personalausweis" erstellen können.
Und auch das wurde ich schon gefragt: Nein, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung
(EÜR) kann das Programm nicht erstellen! Für eine
EÜR nehmen Sie bitte das
WISO
steuer:Sparbuch (über diesen Link mit 10 € Rabatt!) oder tippen Sie die paar Zahlen auf der
ELSTER-Website einfach von Hand ein.
|